Überblick Jugend Enquete Ostarrichi
2024
Thema: Wann ist ein Mann ein Mann?
Expertinnen:
-
Maximilian Otte, Künstler
Wie sieht das Bild von Männlichkeit aus, wo es doch so viele unterschiedliche Vorbilder gibt, und althergebrachte Ideale und Klischees aufgebrochen werden?
-
Mag. Christof Moser, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Männer Gesundheits Zentrum MEN
Männergesundheitswerkstatt: Warum leben Frauen länger als Männer
-
BezInsp. Alexander Berger, Polizeiinspektion Amstetten
Bericht aus der Praxis
-
Felix Benneckenstein, Aussteiger aus der rechtsextremen Szene, Aussteigerhilfe Bayern e.V.
Wohin Gruppenzwang, Ideologie und Männlichkeitsbilder führen können
-
Mag. Hannes Wagner, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Männerberatung Wien
Über Stereotype Männlichkeitsideale und wie ein positiver Zugang zum anderen Geschlecht ermöglicht werden kann.
-
MMag. Armin Haiderer, Theologe, Lehrer, Autor und Kampfsportkünstler
Warum Aggression von Männern und Frauen ziemlich unterschiedlich ist und warum Aggression nicht immer schlecht ist.
2023
Thema: Die Zukunft ist weiblich
Expertinnen:
-
Elisa Andessner, Bildende Künstlerin & Kuratorin
Frauen & Stimmen
-
AbtInsp. Christiane Blaschke, Polizeiinspektion Amstetten
Männerberuf? Nein!
-
Bernadette Geieregger, BA, Bürgermeisterin in Kaltenleutgeben
Mehr Frauen in der Politik?
-
PÄM, Musikerin
Körperbilder
-
Helga Steinacher, Kulturvermittlerin
Frauengeschichte(n)
2022
Thema: DIE ZEIT UND IHRE ZEUGEN
Expert:innen:
-
Jihad Al-Khatib, Schauspieler, Autor
Kathrin Weissinger, MA, ProjektXChange des Österreichischen Roten Kreuz
Funktioniert kulturelle Vielfalt? Und welche Rolle spielt dabei ein Name?
-
Felix Benneckenstein, Aussteiger aus der rechtsextremen Szene, Aussteigerhilfe Bayern e.V.
Wie bedrohlich ist die rechtsextreme Szene tatsächlich?
-
Rauf Hussaini, 2015 geflüchteter Jugendlicher aus Afghanistan, arbeitet als Techniker und lebt mit seiner Familie in Amstetten
Wie läuft das mit der Integration?
-
Fabian Reicher, BA, Sozialarbeiter, Streetworker, Lektor FH St. Pölten, Beratungsstelle Extremismus - bOJA Bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit
Radikalisierte Jugendlich! Was macht sie wütend und was sollte sich ändern?
-
Leopold Wieser, Biobauer, Kinderholzwerkstatt, Schule am Bauernhof
Wie ändert sich Landwirtschaft mit dem Klimawandel?
2021
Thema: WIR VERBESSERN DIE WELT! - Lernt die Gesellschaft aus historischen Erfahrungen?
Expert:innen:
-
Dr. Barbara Helige, Präsidentin der Liga für Menschenrechte, Leitung Bezirksgericht Döbling
Wozu braucht es eine Organisation für Menschenrechte in Österreich?
-
MMag. Wolfgang Huber, Kurator Stiftsmuseum Klosterneuburg, Leiter der stiftlichen Kunstsammlung
Ist ein Museum heute noch eine sinnvolle bzw. zeitgemäße Einrichtung?
-
Felix Benneckenstein, Aussteigerhilfe Bayern, EXIT Deutschland
Was hat der Nationalsozialismus mit uns heute noch zu tun?
-
Herwig Prammer, Fotograf und Künstler, war tätig bei der Nachrichtenargentur Reuters
Was ist eine Nachrichtenargentur eigentlich und wozu ist sie notwendig, wenn jede*r heute selbst ein*e Medienmacher*in sein kann?
-
Ing. Peter Doersieb, Obmann des Museumsvereins Ostarrichi, Gemeinderat
Macht es Sinn, sich freiwillig zu engagieren und kann man damit etwas verändern?
2020
Thema: Faschismus & Nationalismus
Expert:innen:
-
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Gärtner, Politologe, Universität Innsbruck
Was bedeutet der Begriff Faschismus? Was ist mit Nationalismus eigentlich gemeint?
-
Dr. Wolfgang Gasser, Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Wann ist die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust endlich abgeschlossen?
-
Univ.-Ass. Dr. Heinrich Ammerer, Historiker, Universität Salzburg
Wie viel Nation braucht der Mensch? Und wann wird es zu viel?
-
Felix Benneckenstein, Aussteigerhilfe Bayern, EXIT Deutschland
Wie tickt die Neo-Naziszene eigentlich? Was haben sie für ein Weltbild?
2019
Thema: Politik & Mitbestimmung
Expert:innen:
-
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Gärtner, Politologe, Universität Innsbruck
Kann man in der Politik tatsächlich etwas bewegen und gestalten?
-
Manfred Rosenberger, MSc, MAS, MA, Natur- und Kulturvermittler, NP Donau-Auen
Besetzung der Hainburger Au - Welche Erfahrungen wurden gemacht?
-
Mag. Martin Friessnegg, Historiker, DJ, ehem. Pressesprecher Liste Jetzt
Wie funktioniert Politik aus der Sicht der Opposition und welche Rolle spielen die Medien?
-
Andreas Bernhard, Schüler, Fridays for future/sciencecollection
Felix Woduschek, Student, Klimavolksbegehren
Robert Pichler, Regionalstelle Linz Klimavolksbegehren
Was ist die Motivation für Engagement? Und kann man als Einzelner etwas bewirken?
-
Lena Köstler & Helwin Prochaska, Fridays for Future Austria
Was kann man mit Bürgerbeteiligung erreichen und wie ist das organisatorisch aufgebaut?
2016
Thema: Menschen in Bewegung
Expert:innen:
-
Tori Reichel, Journalist vice online Österreich
Wer oder was ist ein Stereotyp?
-
Mag.a Lilian Levai, Juristin, ZARA – Zivilcourage und Antirassismusarbeit
Ist Kritik an Ausländer immer gleich rassistisch?
-
Rauf Hussaini & Aref Ashori, unbegleitete jugendliche Flüchtlinge
Eine Geschichte der Bewegung
-
Jelena Pantić, BA, Journalistin, Das BIBER – transkulturelles Magazin
Multikulti? Geht das überhaupt?
-
Georg Edlinger, Ethno-Percussionist
Rhythm! Ein weltweiter Kulturaustausch
Auftritt der regionalen Jugend-Rapband NRC unter der Leitung von Georg Edlinger, Musikschule Ostarrichi:
Alexander Eder, Hannes Kusalik, Markus Häusler mit Kazem Amiri & Rauf Hussaini, Dambora
new world | Text: Alexander Eder; sarzamin man | Text: Dawod Sarchosh; restart | Text: Alexander Eder
2015 Jugend Enquete Ostarrichi
Das Programm der Veranstaltung wurde in die Kompetenz der Kulturvermittlung überantwortet. Das Format wurde zur Diskussionsplattform zu gesellschaftspolitischen Themen abgeändert und Expert:innen
aus unterschiedlichen Fachbereichen eingeladen, die sich gemeinsam mit Jugendlichen der Diskussion stellen.
Thema: Kalter Krieg & Frieden
Expert:innen:
-
Dr. Willy Kempel, BMEIA BM für Europa, Integration und Äußeres
Leiter der Abt. III.5 EU Binnenmarkt und AStV I Koordination
-
Dr. Frank Feder, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Zeitzeuge: Aufgewachsen im ehem. O-Berlin (DDR), Mauerfall 1989
-
Erich Fasching, Trabi-Sammler
Zur Geschichte des legendären Trabi
-
Mag. Johann Reitbauer, Historiker und Kulturvermittler
Geschichte des Kalten Kriegs
-
Mag. Iris Marlovits, Wirtschaftskammer Österreich
Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der EU
Musikalisches Rahmenprogramm Zoltan Pito & Band
2007-2014 Ostarrichi Enquete Jugend und Europa
Vortragsformat mit Schwerpunktthemen, die Länder der Europäischen Union kennen zu lernen.